Informieren Sie sich über derzeit in ihrem Land zugelassene Arzneimittel

Ähnliche Praktiken: Verwendung von Ameisensäure zur Varroabekämpfung Verwendung von Oxalsäure zur Varroabekämpfung Der Einsatz von Tierarzneimitteln zur Bekämpfung von Krankheiten und Parasiten, wie der Varroamilbe, ist in der modernen Imkerei […]
Ähnliche Praktiken:
Verwendung von Ameisensäure zur Varroabekämpfung
Verwendung von Oxalsäure zur Varroabekämpfung
Der Einsatz von Tierarzneimitteln zur Bekämpfung von Krankheiten und Parasiten, wie der Varroamilbe, ist in der modernen Imkerei unverzichtbar. In Deutschland sind jedoch nur bestimmte Arzneimittel für die Behandlung von Bienenvölkern zugelassen. Diese Mittel müssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und dürfen nur gemäß den vorgeschriebenen Anwendungsrichtlinien eingesetzt werden. Eine regelmäßige Information über die zugelassenen Arzneimittel schützt Ihre Völker und hilft Ihnen, rechtliche und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Warum ist es wichtig, sich über zugelassene Arzneimittel zu informieren?
Sicherheit für die Bienen:
Nicht zugelassene oder unsachgemäß verwendete Arzneimittel können Bienenvölker schädigen und die Honigqualität beeinträchtigen.
Vermeidung von Rückständen:
Die Verwendung zugelassener Mittel gewährleistet, dass Rückstände in Honig oder anderen Bienenprodukten innerhalb der erlaubten Grenzwerte bleiben.
Rechtssicherheit:
Verstöße gegen die Arzneimittelvorschriften können rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere für ImkerInnen, die Bienenprodukte verkaufen.
Nachhaltigkeit:
Ein verantwortungsbewusster Einsatz von Arzneimitteln hilft, die Resistenzbildung bei Schädlingen wie der Varroamilbe zu vermeiden.
Bienen dürfen nur mit für diese Tierart zugelassenen Stoffe nach Verordnung (EU) Nr. 37/2010) behandelt werden!
Derzeit zugelassene Tierarzneimittel sind abzufragen.
