Auswahl des besten Volkes als Larvenspender

Best practice
austria
Auswahl des besten Volkes als Larvenspender


Praxis aus dem Themenbereich: Gute imkerliche Praxis/Königinnenzucht

Unabhängig davon mit welcher Methode sie Königinnen züchten, ist es wichtig, dass Sie die besten Bienenvölker Ihrer Imkerei als Larvenspender auswählen. Das gewährleistet, dass sie nicht unabsichtlich Völker züchten, die anfälliger für Krankheiten und Parasiten sind oder defensiver bzw. weniger anpassungsfähig an die spezifischen Bedingungen Ihrer Umgebung sind. Sie können also davon ausgehen, dass die Auswahl der besten Bienenvölker als Larvenspender die natürliche Auslese unterstützt. Wenn Sie beispielsweise weiterhin ein Volk züchten, das viel Honig einbringt, aber sehr anfällig für Varroa ist, wird es eines Tages ohnehin aussterben, oder Sie müssen alle Register ziehen, damit es trotzdem überleben kann, was den Genpool der Honigbiene schwächt. Es hängt alles von den Auswahlkriterien ab, die man anwendet, wobei es wichtig ist, einen weiten Blick zu haben.

1

Für die Selektion ist es wichtig, mehrere Populationen in einem Bestand zu halten, die man miteinander vergleichen kann, indem man sie auf dieselbe Weise behandelt. Sechs Bienenvölker in einem Bestand sind eine gute Mindestzahl, um auf statistisch fundierte Weise feststellen zu können, ob eine Population besser abschneidet als die anderen. Es ist wichtig, Völker am gleichen Stand mit der gleichen Behandlung zu vergleichen. Wenn eine Population auf einem Stand besser abschneidet als eine andere Population auf einem anderen Stand, kann man nicht sicher sein, ob sie aufgrund ihrer Genetik oder aufgrund des günstigeren Standorts besser abschneidet.

2

Bewertung der Völker

Aus Erfahrung können Sie bereits eine Vorstellung davon haben, welche Völker am stärksten und produktivsten sind und daher am besten zur Weiterzucht geeignet sind.

Im Folgenden haben wir Kriterien zusammengefasst, die die Bewertung von Völkern erleichtert. Passen Sie die folgenden Kriterien bei Bedarf an Ihre Vorlieben, Bedürfnisse und die verfügbare Zeit und Ressourcen an, denn die Prüfung aller Kriterien ist mit viel Arbeit verbunden und zahlt sich bei vielen Betrieben nur bis zu einem gewissen Grad aus.

Wichtige Eigenschaften, die ein Spendervolk aufweisen sollte:

Widerstandsfähigkeit:

Auswinterungsstärke: Berechnung des Verhältnisses der besetzten Wabengassen zwischen dem Zeitpunkt der Auswinterung (Ende Februar) und der Einwinterung (Mitte Oktober) des Volkes

Varroa-Erstinfektion während der Weidenblüte: Zählen der Milben auf der Varroawindel alle 3 Tage

Varroa-Endinfektion nach der letzten Honigernte: Zählen der Milben mit der Puderzuckermethode

Hygieneverhalten: Nadel-Test an 50 Zellen verschlossener Brut

Varroa-Vermehrung: Zählung der sich vermehrenden Milben in 200 Zellen einer verschlossenen Blindbrut

Virusstatus in Eiern (wenn möglich): Laboruntersuchung von gefrorenen Eiern

Verhalten:

Sanftmut: wie sanft sind Ihre Bienenvölker? – subjektive Einschätzung

Wabenstetigkeit: wie ist der Sitz Ihrer Bienenvölker? – subjektive Einschätzung

Schwarmträgheit: Wir empfehlen 2 konträre Maßnahmen (je nach Betriebsweise und Bevorzugung): 1. das regelmäßige Zählen der Weiselzellen im Volk, 2. Genereller Ausschluss des Volkes zur Weiterzucht bei Auftreten von Weiselzellen: Bei 1-jährigen Königinnen wird die Schwarmträgheit in 0 und 1 gemessen. Höchstens bei besonders schwarmtriebigen Wetterereignissen kann einmalig ein anhebender Schwarmtrieb durch Brechen gedämpft werden. Wenn dann doch geschwärmt wird, dann liegt keine Schwarmträgheit (mehr) vor.

Produktivität:

Honigertrag: kg produzierter Honig im Frühjahr und Sommer

Frühjahrsentwicklung: Fläche der geschlossenen Brutwaben während der ersten Frühjahrskontrolle

Nachdem Sie die ausgewählten Bienenvölker auf die verschiedenen Auswahlkriterien getestet haben, müssen Sie noch eine endgültige Rangfolge Ihrer Bienenvölker (und damit Ihrer Königinnen) erstellen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihre Bienenvölker zunächst für jedes Kriterium einzeln einstufen (z. B. 1-10, wenn Sie zehn Bienenvölker vergleichen) und dann den durchschnittlichen Rang pro Volk berechnen. Wenn Sie feststellen, dass einige Kriterien wichtiger sind als andere, können Sie auch gewichtete Durchschnittswerte berechnen.

Vorzugsweise stellen Sie auch fest, ob Ihre Königin mit günstigen Merkmalen aus einer Linie mit Eltern stammt, die ebenfalls alle diese günstigen Merkmale hatten (Reinzucht), oder ob es sich um eine zufällige Kreuzung handelt (zufällige günstige Kreuzung der Mutter mit einer Drohne). Königinnen, die aus einer zufälligen Kreuzung stammen, haben unterschiedliches Erbmaterial, so dass es schwieriger ist, vorherzusagen, wie ihre Nachkommen sein werden. Daher ist es besser, reinrassige Königinnen zu züchten. Um herauszufinden, wie sich die Vorfahren Ihrer Königinnen entwickelt haben, führen Sie am besten ein Stammbuch und verwenden Sie Zuchtnummern für Ihre Königinnen. Zuchtbücher ermöglichen auch den Austausch von Informationen über die Qualität der Königinnen zwischen ImkerInnen. Wenn Sie also Larven oder Königinnen von spezialisierten Züchtern kaufen/bekommen, können Sie die Testergebnisse der Vorfahren und die Stammbaumnummern überprüfen, um sich ihrer Qualität sicher zu sein.

Es ist auch ratsam, die Königinnenzucht nicht auf ein einziges Volk zu beschränken, damit die Genetik Ihres Bienenstocks nicht zu homogen wird und damit der Genpool nicht zu stark reduziert wird. Sie können zum Beispiel mit den 50% der besten Bienenvölker, die Sie testen, weiterzüchten und so die Genetik Ihres Bienenvolkes stärken und die Vielfalt Jahr für Jahr erhalten.

Does the description correspond to the practice applied in your country?
17
0